Regie: Michele Lupo
Allein gegen die Banditen...
Der Film "Arizona Colt" von Michele Lupo entstand 1966, in der 
Blütezeit des Italo Western und ist in Deutschland auch unter dem Titel 
"Halleluja Companeros" bekannt. Lupo drehte zunächst Sandalenfilme bevor
 er sich dem Westerngenre zuwandte. Neben "Arizona Colt" inszenierte er 
auch "Ben und Charilie" und "Der Mann von Virginia". In allen drei 
Filmen spielt der Publikumsliebling Giuliano Gemma die Hauptrolle. 1978 
begann ausserdem seine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Bud Spencer. "Sie
 nannten ihn Mücke", "Der Große mit dem außerirdischen Kleinen" oder 
"Buddy haut den Lukas" wurden allesamt Kinohits.
In seinem ersten Western ist der junge Arizona Colt die Hauptfigur -
 ein Mann, der über enorm gute Schießkünste verfügt. Doch Arizona Colt 
(Giuliano Gemma) sitzt im Knast. Doch das Gefängnis wird von dem 
gefürchteten Banditenboss Gordon Watch (Fernando Sancho) und seinen 
Männern gestürmt, die Wärter ermordet und alle Gefangenen befreit. Sinn 
der Aktion ist es neue Männer für seine Gang zu rekrutieren. Sie sollen 
vor allem mit der Waffe gut umgehen können. Er wird auch sofort auf den 
Topschützen Arizona aufmerksam, doch der will sich erst mal überlegen, 
ob er sich anschließt. Arizona ist ein Freigeist und will sich nicht 
unbedingt unterordnen. Und mit Zwang kann der Banditenführer nichts 
erreichen. Arizona besiegt auch in einem Kampf den finsteren Clay 
(Giovanni Pazavini), die rechte Hand von Gordon. Da die Bande vorhat die
 Bank in einer nahe gelegenen Kleinstadt zu überfallen, kreuzen sich die
 Wege von Arizona und Clay erneut. Beide halten sich im örtlichen Saloon
 auf. Arizona verrät Clay nicht, dass er Bandenmitglied ist. 
Saloonbesitzer Pedro (Andrea Bosic) bedient gemeinsam mit seinen beiden 
Töchtern Dolores (Rosalba Neri) und Jane (Corinne Marchand) die Gäste, 
die sehr viel trinken und auch gerne um viel Geld Poker spielen. Arizona
 flirtet mit Jane, die ihm zunächst die kalte Schulter zeigt und Clay 
baggert erfolgreich die leichtlebiege Dolores an. Am Morgen danach wird 
ihre Leiche im Heustall gefunden. Pedro und Jane engagieren Arizona den 
Mörder zu finden - tot oder lebendig. Damit kommt es natürlich zu einer 
weiteren Begegnung mit dem respektlosen, coolen Arizona und dem von 
Macht besessenen Gordon...
Der Film wurde in Spanien gedreht und für die guten Bilder kann man den italienischen Kameramann Guglielmo Mancori loben, der in seiner aktiven Laufbahn für rund 90 Produktionen engagiert wurden - auch für andere Spaghetti Western. Die beiden nächsten Italo Western von Lupo sind weniger hart und deutlich entspannter. "Arizona Colt" erzählt die Geschichte eines jungen Revolverhelden, der im Laufe der Geschichte eine gewisse Reife erlangt und der einem übermächtigen Gegner Paroli bieten kann, eine Art "David und Goliath" Version des wilden Westen.
Bewertung: 7 von 10 Punkten.  Der Film wurde in Spanien gedreht und für die guten Bilder kann man den italienischen Kameramann Guglielmo Mancori loben, der in seiner aktiven Laufbahn für rund 90 Produktionen engagiert wurden - auch für andere Spaghetti Western. Die beiden nächsten Italo Western von Lupo sind weniger hart und deutlich entspannter. "Arizona Colt" erzählt die Geschichte eines jungen Revolverhelden, der im Laufe der Geschichte eine gewisse Reife erlangt und der einem übermächtigen Gegner Paroli bieten kann, eine Art "David und Goliath" Version des wilden Westen.





Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen